Knuspriges Sonnenblumenkernbrot

23.04.2025

Dieses wunderbar leckere, von innen super weiche, von aussen meeeeegaaaaaaa knusprige Sonnenblumenkernbrot zählt zu meinen liebsten Broten. Da ich die Kerne vor dem Verwenden in der Pfanne röste, verleihen sie dem Brot einen tollen Geschmack. Ich habe es mit Vollkornsauerteig zubereitet und weil ich keine Übernachtgare gemacht habe. kam noch ein kleiner Teil Hefe dazu. So konnte ich das Brot noch am selben Tag backen und geniessen! Manchmal muss es einfach auch etwas flotter gehen … obwohl ich persönlich eher eine lange Gärzeit bevorzuge. Trotzdem ist das Brot wirklich sehr zu empfehlen und auch nicht schwierig in der Herstellung. Falls du noch keine Erfahrung mit Sauerteigen hast, dann schau dir gern meine Rubrik für die Herstellung von Sauerteigen an. Probier‘s gern mal aus und sende mir dein Feeback dazu. Viel Spass bei der Zubereitung!

Zutaten

Für den Vorteig
  • 60g Sauerteigstarter (frisch gefüttert)
  • 100g Wasser
  • 100g Vollkornmehl
Für den Hauptteig
  • Vorteig
  • 150g geröstete Sonnenblumenkerne
  • 350g Wasser
  • 3g Hefe
  • 1 TL Honig
  • 500g Weizenmehl Type 550 oder 1050
  • 1 TL Meersalz

Zubereitung

  1. Zuerst gibst du Sauerteigstarter, Wasser und Mehl in eine Schüssel und verrührst die Zutaten zu einem glatten Vorteig.
  2. Danach deckst du die Schüssel ab und lässt sie für 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen.
  3. Dann gibst du Sonnenblumenkerne in eine beschichtetet Pfanne, röstest sie goldbraun an, löschst sie dann mit Wasser ab und lässt sie darin einweichen.
  4. Nun nimmst du die Schüssel mit dem Vorteig, bröckelst Hefe dazu, giesst das Wasser von den Sonnenblumenkernen hinzu, streust das Mehl ein, fügst Honig zu und verknetest alles miteinander.
  5. Sobald ein geschmeidiger Teig entstanden ist mengst du die Kerne und das Salz unter.
  6. Jetzt deckst du die Schüssel erneut ab und lässt den Teig für eine Stunde ruhen.
  7. Danach dehnst und faltest du ihn dreimal alle 30 Minuten (mit angefeuchteten Händen) damit er Spannung bekommt und Luft eingearbeitet wird.
  8. Inzwischen sollte der Teig an Volumen zugenommen haben!
  9. Jetzt formst du ihn zu einem runden oder ovalen Brotteig und verschliesst die Nähte.
  10. Achte darauf, dass du die Nähte gut zusammendrückst, damit das Brot beim Backen an den Schnittstellen aufplatzen kann!
  11. Dann wälzt du den Rohling in etwas Mehl, legst ihn mit der Naht nach oben in ein Gärkörbchen, deckst ihn mit einem Geschirrtuch ab und lässt ihn ca. 1-2 Stunden kalt ruhen.
  12. Zwischenzeitlich heizt du den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vor und stellst eine Schale Wasser (zum Schwaden) auf den Ofenboden.
  13. Sobald der Ofen heiss ist und das Wasser sprudelnd kocht, stürzt du den Rohling auf ein mit Backfolie ausgelegtes Backblech, schneidest es einmal ein und schiebst es in den Ofen.
  14. Nach 10 Minuten verringerst du die Temperatur auf 200 Grad und lässt das Brot weitere 25 Minuten backen.
  15. Wenn es schön braun gebacken ist, holst du es heraus und lässt es auf einem Rost abkühlen.
  16. Danach kannst du es anschneiden und geniessen.

Guten Appetit!